Eine Sammlung von best practices aus der Sicht von Edel und Weiss
Wir nutzen bei Edel und Weiss seit vielen Jahren unser eigenes Qualitätsmanagement, um immer besser zu werden. Wenn unser Team der technischen Kundenbetreuung vor Ort in Ihrer Zahnarztpraxis unterstützt, dann steht der aktuelle Patientenfall im Fokus. Die so gelebte Symbiose aus Zahnmedizin und Zahntechnik zielt auf das Beste für Patient*innen, fließt in unser Qualitätsverständnis ein und macht unsere Serviceleistungen für Sie jeden Tag ein Stückchen besser. Natürlich schauen wir auch nach links und nach rechts, wenn wir Ihre Praxis besuchen. So sammeln wir, bewusst oder unbewusst, Eindrücke aus dem Tagesgeschäft einer Zahnarztpraxis. Einige „best practices“, die uns im Laufe der Jahre aufgefallen sind, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst. Leitfrage: Was machen erfolgreiche Zahnarztpraxen in der Organisation ihrer Praxis besonders gut?
#1 Effiziente Terminplanung
Die Möglichkeit als Patient*in Termine in der Früh oder am Abend zu bekommen, ist sicher eine der wichtigsten Errungenschaften der letzten Jahre. Flexible Terminzeiten richten sich an den Bedürfnissen der Patient*innen aus und machen Praxisbesuche unabhängig von den Kernzeiten zwischen 09.00 Uhr und 17.00 Uhr. Auch eine präzise Zeitplanung nach der Behandlungsart in Kombination mit einer effizienten Ablauforganisation minimieren die Wartezeiten und sind ein weiterer Mehrwert für Praxis und Patient*innen.
#2 Kluge Patientenbindung
Neben dem freundlichen und professionellen Umgang mit Patient*innen sowie einladenden Praxisräumen kommt eine regelmäßige Kommunikation besonders gut an. Gemeint sind damit z.B. Recall-Systeme mit persönlicher Note, Pflegehinweise und Hilfsmittel zum gerade eingesetzten Zahnersatz oder Informationen über Präventionsmaßnahmen.
#3 Fortschrittliche Technik
Eine Praxis, die digitale Abdrucknahme mit Hilfe eines Intraoralscanners anbietet, wird als modern und zukunftsorientiert wahrgenommen. Das gilt auch für eine digitale Zahnersatzberatung oder das Angebot digitaler Patientenkommunikation, z.B. der Möglichkeit den Anamnesebogen bequem zuhause oder im Wartezimmer digital auszufüllen. Dahinter steckt die permanente Weiterbildung des Praxisteams im Umgang mit neuester Technik und das Investment in eben diese.
#4 Teamwork
Der Mitarbeiterbindung kommt nicht nur in der Zahnmedizin dieser Tage eine besondere Bedeutung zu. Aus Mitarbeitenden ein funktionierendes und motiviertes Team zu formen, ist abhängig von der Führungsleistung der Praxisverantwortlichen. Die gezielte Auswahl der richtigen Mitarbeiter inkl. der kontinuierlichen Fortbildung sind Grundstock für ein funktionierendes Team. Die Förderung der positiven und kooperativen Arbeitsatmosphäre hilft ebenso wie eine klare Aufgabenverteilung im Team.
Die Liste der best practices ist hier nicht zu Ende. Das Marketing einer Zahnarztpraxis hat 2024 eine genauso bedeutende Rolle wie die individualisierte Patientenbetreuung oder ein professionelles Praxismanagement. Wer mehr über die Insights aus Sicht von EuW erfahren möchte, der kann mich gerne darauf ansprechen.
Ihr Patrick Redlich, Zahntechnikermeister